Suche

Selbstliebe als Thema im Unterricht der Grundschule

Selbstliebe ist keine Selbstverständlichkeit – vor allem nicht für Kinder, die noch lernen, sich selbst und ihre Gefühle zu verstehen. 

In einer Welt voller Vergleiche und Leistungsdruck ist es besonders wichtig, dass Kinder frühzeitig lernen: „Ich bin wertvoll, genauso wie ich bin.“

In diesem Beitrag stelle ich dir neue kreative Materialien vor, mit denen Kinder in der Grundschule ihre Selbstliebe entdecken und stärken können – durch Yoga, Fantasiereisen, Meditationen und Atemübungen

Warum sollte das Thema Selbstliebe mit Kindern behandelt werden?

Wenn Kinder lernen, sich selbst mit Freundlichkeit zu begegnen, wachsen sie in ihre Stärke hinein. Sie gehen mit Fehlern liebevoller um, nehmen ihre eigenen Bedürfnisse besser wahr und entwickeln mehr Mitgefühl – für sich und andere.

Fazit

Selbstliebe kann man üben – und es darf leicht und spielerisch sein. Mit Yoga, Fantasiereisen und kindgerechter Achtsamkeit entsteht Raum für echte Verbindung mit dem eigenen Ich. 

Bild von Sabine

Sabine

Viel Spaß mit dem Material. Ich freue mich über Feedback.

1 Gedanke zu „Selbstliebe als Thema im Unterricht der Grundschule“

  1. Wunderschön formuliert. Selbstliebe ist nichts, was perfekt sein muss, sondern ein liebevoller Weg, den man Schritt für Schritt gehen darf. Yoga, Fantasiereisen und kindgerechte Achtsamkeit sind dabei wie kleine Schlüssel, die uns Türen zu mehr Vertrauen, Geborgenheit und inneren Frieden öffnet.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert