Fortbildungen für Lehrkräfte zum Thema:
Yoga im Unterricht der Grundschule integrieren
Die Integration von Yoga im Grundschulunterricht kann zahlreiche Vorteile mit sich bringen. Hier sind einige der wichtigsten:
- Stressabbau und Entspannung:
Atemübungen und Entspannungstechniken helfen Schülern, Stress abzubauen und eine bessere emotionale Balance zu finden. Dies kann besonders wichtig sein, um Leistungsdruck und schulische Anspannung zu reduzieren. - Konzentrationssteigerung:
Yoga fördert die Achtsamkeit und hilft den Kindern ihre Aufmerksamkeit zu bündeln. Dies kann ihre Fähigkeit, sich auf den Unterricht zu konzentrieren, erheblich verbessern. - Körperliche Fitness:
Yoga stärkt die Muskulatur, verbessert die Flexibilität und fördert die allgemeine Körperwahrnehmung. Dies ist besonders für Kinder wichtig, da sie sich in einer Phase des Wachstums und der körperlichen Entwicklung befinden. - Emotionale Regulation:
Durch Meditation und Achtsamkeit lernen Kinder, mit ihren Emotionen umzugehen und sie besser zu regulieren. Dies kann dazu beitragen, emotionale Ausbrüche zu reduzieren und das soziale Verhalten zu verbessern. - Verbesserung der Körperhaltung:
Yoga im Stehen oder mit Hilfe des Stuhls kann die Körperhaltung der Schüler verbessern. Eine gute Körperhaltung trägt zu einer besseren Atmung und Konzentration bei. - Gruppenzusammenhalt:
Yoga im Unterricht kann das Gemeinschaftsgefühl stärken. Kinder lernen, aufeinander Rücksicht zu nehmen und gemeinsam an Übungen teilzunehmen, was die sozialen Fähigkeiten fördert. - Gesunde Gewohnheiten:
Durch regelmäßige Yoga-Praxis im Unterricht können Kinder gesunde Gewohnheiten entwickeln, die sie möglicherweise auch im Erwachsenenalter beibehalten. - Positive Auswirkungen auf das Lernen:
Körperliche Aktivitäten, einschließlich Yoga, können die kognitive Leistung und das Gedächtnis fördern, was sich positiv auf die schulischen Leistungen auswirken kann.
Insgesamt kann die Integration von Yoga, Atemübungen und Achtsamkeitstechniken in den Grundschulunterricht eine ganzheitliche Entwicklung der Kinder unterstützen und ihnen helfen, gesunde Bewältigungsstrategien für die Herausforderungen der Schule und des Lebens zu entwickeln.
Mein Fortbildungsangebot
Inhaltlich geht es vor allem um die 5 Elemente des Hatha Yoga (Körperübungen, Atemübungen, Entspannung, Meditation und positives Denken) Diese Elemente werden zunächst theoretisch beleuchtet und anschließend so angepasst, dass sie im Unterricht integriert werden können.
Da hangeln wir uns inhaltlich an mein Workbook „Yoga im Unterricht integrieren“. Hier sind weitere Infos dazu.
Mit Hilfe von Praxisbeispielen und Übungen werden diese Elemente ausprobiert und kennengelernt. Es gibt verschiedene Themen, auch aus dem Sachunterricht, mit denen diese Übungen gezeigt werden. Themen und Material sind hier zu finden. Durch das direkte Ausprobieren können Lehrkräfte spüren, wie diese Übungen auf sie wirken und können, anhand dessen Kinder dazu ermutigen, die Übungen mitzumachen.
Fragen und Austausch sind erwünscht.
Ich selbst war 11 Jahre lang Grundschullehrerin, bin Yogalehrerin und Entspannungstrainerin für Kinder. Mein Wissen und auch die Rückmeldungen anderer Lehrkräfte, die schon Yoga im Unterricht ausprobiert haben, zeigen mir, wie positiv Kinder das Ganze aufnehmen und dankbar für die kurzen Momente in der Schule sind.
Daher bin ich gerne bereit, noch vielen weiteren Lehrkräften zu zeigen, wie einfach es ist, Yoga im Unterricht zu integrieren.
Stellt mir gerne eine unverbindliche Anfrage für ein individuelles Angebot, auf euch abgestimmt, mit euren Wünschen und Vorstellungen. Schreibt mir gerne, wo eure Schule ist, wie viele KollegInnen an der Fortbildung teilnehmen möchten, in welchem Umfang ihr die Infos benötigt, ob ihr Materialien dazu haben möchtet oder sie euch selbst kauft usw.
Ich freue mich auf eure Anfrage.
Sabine Piecha